Sortierübung für Submissionsholz auf dem Sailershäuser Wertholzplatz
Am 16. Januar 2025 fand eine beeindruckende Sortierübung für Submissionsholz in der Region statt, die sich an alle Revierleiter, Förster und Holzeinkäufer richtete.
Die Veranstaltung wurde von der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Hassberge in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schweinfurt organisiert.
Das Hauptziel der Übung bestand darin, die Abläufe und Standards beim Sortieren von Holz zu verbessern. Fachleute aus dem Bereich Forstwirtschaft hatten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und bewährte Praktiken zu diskutieren. Der Dialog zwischen den Teilnehmern war ein zentraler Punkt der Veranstaltung, da er dazu beitrug, die Effizienz und Qualität im Holzsortierungsprozess zu steigern.
Im Anschluss an die Einheit auf dem Submissionsplatz konnte die Teilnehmer das Sägewerk Arnold aus Hassfurt besichtigen. Dort wurden ihnen aufgesägte Stämme präsentiert, die mit Käferbefall zu kämpfen hatten und daher schwer zu vermarkten sind. Diese Besichtigung bot den Anwesenden wertvolle Einblicke in die praktischen Herausforderungen der Holzverarbeitung und unterstrich die Notwendigkeit effektiver Sortierstandards.
Die Veranstaltung stellte nicht nur einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Holzsortierung dar, sondern festigte auch die Netzwerke zwischen den unterschiedlichen Akteuren in der Forstwirtschaft. Die FBG Hassberge und ihre Partner setzen sich weiterhin dafür ein, die Qualität und Vermarktung von Holz in der Region nachhaltig zu fördern.
(Foto & Text: Waffler Marcel)
________________________________________________________________________________________________________
Seilwindenlehrgang in Neuses an der Weinstraße ein voller Erfolg
Der Seilwindenlehrgang, organisiert von der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Hassberge in Kooperation mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), am 23.05.2024 in Neuses Weinstraße, war ein voller Erfolg für die teilnehmenden Waldbesitzer. In dem Lehrgang wurden den Teilnehmern wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Seilwinden vermittelt, um sicher und effektiv im Wald arbeiten zu können.
Die Teilnehmer waren begeistert von den praxisnahen Übungen und dem fachkundigen Personal. Sie konnten ihre Fertigkeiten im Einsatz mit der Seilwinde verbessern und lernten, diese Geräte sicher und verantwortungsbewusst zu verwenden.
Dank der gelungenen Organisation und der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen der FBG-Hassberge und der SVLFG konnten die Waldbesitzer ihr Wissen erweitern und ihre Arbeit im Wald professionalisieren. Der Seilwindenlehrgang war somit ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zur Sicherheit im Wald.
Ausbildungsmesse "Ballhaus" in Hofheim
In der Diskothek „Ballhaus“ in Hofheim fand am 19.10.2023, ein vom Regionalmanagement des Landratsamtes Haßberge ausgerichtetes „Berufsorientiertes Speed-Dating“ statt.
Unsere FBG Haßberge w.V. war zusammen mit dem Universitätsforstamt Sailershausen auf einem Messestand vertreten. Da die Jugendlichen sich sehr an den Berufen rund um Forst interessierten, war der Messestand der FBG während der gesamten Zeit voll ausgebucht. Vor allem die Nachhaltigkeit, der Klimaschutz und Waldumbau waren ein wichtiges Thema, das von den Schülern mit großem Interesse begleitet wurde. Die Teilnahme an der Veranstaltung war ein voller Erfolg und Frau Ulrich ist sich sicher, einige Praktikanten und Praktikantinnen für diese Berufssparte begeistern zu haben.
Vielen Dank auch an die Zusammenarbeit mit dem Universitätsforstamt, vertreten durch Herrn Bernd Hölzner.
(Text&Bild FBG)
_______________________________________________________________________________________________________
Pressemitteilung KIGA Budenzauber
Zurück zu den Wurzeln!
Dieser Spruch ist wohl wörtlich zu nehmen, denn die Kindergarten-Gruppen der Kita Budenzauber hatten dieses Jahr wieder ihre Waldtage mit Förster Marcel Waffler von der Forstbetriebsgemeinschaft Haßberge. Jede Gruppe hatte jeweils 3 Tage zur Verfügung, an denen sie die verschiedensten Sachen zum Thema Wald und Waldtiere lernen konnten. Von der Spurensuche und identifizieren, von welchem Tier sie stammen, über die Erkundung geheimnisvoller Tipis im Wald, bishin zur Veranschaulichung mit echtem Fuchs-, Waschbär- und Wildschweinfell! So manch einer hat sich vielleicht sogar getraut, auf einen Jägerstand zu klettern... Gerade in Zeiten, in denen die Medien und Schnelllebigkeit leider die Überhand gewinnen, ist es wichtig, die Kinder etwas zurück zum „Natürlichen“ zu führen und ihnen das Ursprünglichste überhaupt zu zeigen, die Natur. Vielen Dank an Marcel Waffler und die fbg Haßberge für die schöne Zeit und das motivierte Engagement!